Von Å ganz im Süden der Lofoten bis Luleå in Schweden führt über 880 km eine der schönsten Straßen Skandinaviens. Die E10 ist eine von derzeit 18 nationalen Touristenstraßen in Norwegen. Heißt so viel: Neben den ohnehin einzigartigen Strecken zählen eben diese zu den besonders schönen. Und so viel sei gesagt: Wir sind die E10 in Teilen rauf und runter gefahren, morgens, in der Dämmerung, nachts, im Sommer und im Winter – und es war jedes Mal wunderschön.
Hinter jeder Kurve eröffnet sich euch ein neues Panorama, ihr fahrt durch kleinere und größere Orte, mal ganz nah am Wasser, dann wieder ein wenig durchs Hinterland. Der Weg ist auch hier das Ziel, trotzdem bieten sich überall großartige Fotomotive an – unsere 25 liebsten Orte von Norden nach Süden haben wir hier für euch zusammengestellt.
Sildpollnes Kapelle am Austnesfjord
Von Norden kommend folgt man der Abzweigung nach links (Beschilderung Sildpollnes). Die Straße führt direkt zum Parkplatz des Campingplatz Sildpollnes Sjocamp. Zu Fuß folgt man dem Weg zu den Campinghütten und läuft unmittelbar auf die Kapelle zu. Ein schönes Motiv bietet sich rechter Hand an einem kleinen Aussichtspunkt.
GPS-Koordinaten: 68.32231, 14.72011
Rastplatz Austnesfjord
Zurück auf der E10 folgen wir der Straße nur bis kurz hinter der nächsten Kurve und steuern dann den ausgeschilderten Rastplatz auf der linken Seite an. Über mehrere Holztreppen führt der Weg nach oben zu einer schönen Aussicht über den Austnesfjord. Wir sind diese Treppen in völliger Dunkelheit nachts hochgelaufen. Mit Taschen- und Stirnlampe ausgerüstet fühlten wir uns ein wenig bei Ghostbusters.
Weit und breit war niemand, ab und zu raschelte es rechs und links in den Sträuchern. Es war unser letzter Abend und Nordlichter haben wir bis dato nur schwach oder hinter Wolken gesehen. Also haben wir hier angehalten, um wenigstens ein bisschen die Sterne zu fotografieren. Kaum hatten wir alles aufgebaut und die ersten Fotos im Kasten fing es auf einmal an: Erst ein schwaches, dann ein immer stärkeres Flimmern am Horizont. Aus schwachen Lichtern wurde ein leuchtend tanzendes breites Band, das sich über den kompletten Himmel erstreckte.
GPS-Koordinaten: 68.31604, 14.71576
Fischerhütten am Vatterfjorden
Wenn die Straße parallel am Vatterfjord vorbei führt bietet sich auf der linken Seite eine kleine Parkbucht zum Halten an. In wenigen Schritten ist man unten am Wasser und mitten drin in den schönsten Wintermotiven Norwegens. Morgens um 11 Uhr bot sich uns dieses Lichtspiel am Horizont – wunderschön, oder?
GPS-Koordinaten: 68.28369, 14.67179
Wenige hundert Meter weiter liegt linker Hand der Campingplatz Hammerstad. Auf der rechten Seite bietet sich ein tolles Panorama auf die andere Seite des Fjords. Auch zum Nordlicht gucken ist das eine tolle Kulisse – allerdings ist die E10 auch nachts durchaus gut befahren. Die vorbeiziehenden Lichtkegel stören da die Motive. Deshalb lieber gegen 14 Uhr in der Dezember-Dämmerung vorbeischauen.
Die Küste in Svolvaer
Svolvaer, die Hauptstadt der Lofoten, ist sicherlich nicht der erste Ort, an den wir bei tollen Fotospots auf den Nordlandinseln denken. Aber wer mit offenen Augen durch das Städtchen bummelt entdeckt so viele so typische Lofotenmotive: Große Trockengestelle mit Fisch, rote Fischerhäuser am Wasser und zerklüftete Inselchen vor der Küste. Schöne Motive entdeckst Du beim Spaziergang über die große Brücke, die Bukkedauen. Von dieser Seite der Stadt ist der Blick auf Svolvaer besonders hübsch.
GPS-Koordinaten: 68.23147, 14.57784
Der Fußballplatz in Henningsvær
Der Fußballplatz in Henningsvær hat sicherlich Chancen auf den Titel “spektakulärstes Fußballstadion der Welt”. Umgeben vom rauen Meer des Nordatlantiks liegt der Fußballplatz ganz am Ende einer schmalen Landzunge. Das einmalige Panorama kann man am besten aus der Luft einfangen.
Wichtig: Drohnen dürfen (ohne Sondererlaubnis!) in Norwegen bis zu 120 Meter hoch fliegen. Aus dieser Höhe hast Du jedoch senkrecht nach unten blickend gerade einmal den Fußballplatz auf dem Bild. Für das berühmte Panorama haben wir insgesamt 26 einzelne Bilder geschossen und diese später zu einem großen Bild zusammengesetzt. “Einfacher” machen es sich viele Hobbyflieger in dem sie mehrere hundert Meter hoch fliegen. Das ist aber aus guten Gründen verboten: Du kannst die Drohne nicht mehr erkennen und steuerst sie blind. Und hier entlang der Küste befinden sich allerlei Seevögel in der Luft. Unverantwortlich dort mit einer Drohne herumzufliegen ohne zu sehen was man tut!
GPS-Koordinaten: 68.14807, 14.201
Der Hafen in Henningsvær
Nur wenige Fußminuten vom Stadion entfernt liegt das berühmte Hafenbecken in Henningsvær. Das Panorama kann man am besten mit einem leichten Tele-Objektiv (ab 75 mm) einfangen. Dadurch verkürzen sich optisch die Abstände der Häuser zueinander und der Vordergrund wirkt kompakter. Wie immer gilt: Nur wenn viel im Vorder- und Hintergrund und vor allem nah an der Linse passiert macht der Einsatz eines Weitwinkelobjektivs Sinn, z. B. bei Blättern an einem Baum, Gras oder Steinen im unmittelbaren Vordergrund.
GPS-Koordinaten: 68.15098, 14.20004
Aussichtspunkt Bøstad
Vom Rastplatz Torvdalshalsen (direkt rechts an der E10 gelegen) habt ihr eine tolle Aussicht auf Bøstad und das umliegende Land. Besonders im Sonnenuntergang ist das Licht hier traumhaft.
GPS-Koordinaten: 68.26314, 13.82705
Eggum
Nördlich der E10 liegt das idyllische Fischerdörfchen Eggum – im Sommer ein beliebter Ort um die Mitternachtssonne zu bestaunen. Die schmale Straße zum Strand ist gebührenpflichtig (ein kleiner Kasten für den Obolus steht am Wegrand). Wir parken das Auto am Rastplatz in Form eines Amphittheaters und stapfen mit Taschenlampe hinunter zum Strand.
GPS-Koordinaten: 68.30353, 13.64325
Panoramablick vor dem Unstadtunnellen (Fv 829)
Die kleine Haltebucht vor dem Unstadtunnellen in Richtung Surferspot Unstad ist mal wieder ein Beweis dafür, dass sich auf den Lofoten einfach jeder Stop lohnt. Vom Boden aus bietet die Vegetation der Lofoten einen tollen Vordergrund. Aus der Luft eröffnet sich ein tolles Panorama auf den Maervollspollen.
GPS-Koordinaten: 68.25234, 13.61276
Unser Lieblingsort: Haukland Strand
Den Hauklandstrand haben wir insgesamt fünf oder sechs Mal angefahren, so fasziniert hat er uns. Im Sommer sieht es hier mit türkisblauem Wasser fast karibisch aus, im Winter haben wir hier nachmittags um 16 Uhr die Sterne beobachtet. Von der E10 aus folgt ihr rechts der Abzweigung in Richtung Haukland und erreicht nach rund 8 Kilometern den Strand. Es gibt viele schöne Orte zum Fotografieren in der Bucht. Direkt vorne an ist ein kleiner Parkplatz, von dort aus bieten sich tolle Motive. Ein Stück weiter Richtung Berg und Tunnel verändert sich die Sicht leicht. Einer der schönsten Orte ist vom Parkplatz kurz vor dem Tunnel zu erreichen. Einfach runter zum Strand laufen und ihr habt die Traumkulisse der zwei berühmten Bergspitzen vor euch.
GPS-Koordinaten: 68.19841, 13.52776
Uttakleiv Strand
Durch den Tunnel erreicht ihr auf der anderen Seite den Uttakleiv Strand. Direkt nach dem Tunnel zweigt nach links eine gebührenpflichtige kleine Stichstraße ab. Am Ende ist ein kleiner Parkplatz von dort aus erreicht ihr direkt den Strand. Falls ihr im hiesigen Campingplatz übernachtet ist das Parken kostenfrei. Besonders die von der Brandung rundgewaschenen Steine sind das typische Markenzeichen dieses Strandabschnitts. Wir empfehlen ein Weitwinkelobjektiv – damit kannst Du besonders nah an die Steine herangehen und spannende Kompositionen aus Vorder- und Hintergrund erreichen.
GPS-Koordinaten: 68.21102, 13.50513
Ballstad
Ballstad ist auch heute noch eines der größten und bedeutendsten Fischerdörfer der Lofoten. Jede Menge Trockenfischgestelle, eine Fischfabrik und zahlreiche rote Fischerhäuser zeugen von diesem wichtigen Wirtschaftszweig und sind allesamt tolle Fotomotive. Ballstad ist übrigens auch eine tolle Homebase für deine Lofoten-Tour, da Du in etwa eine Stunde bis Reine und eine Stunde von Svolvaer entfernt bist (und 15 Minuten vom Haukland Beach).
GPS-Koordinaten: 68.0715, 13.55132
Die raue Küste auf Flakstad
Die Kamera sollte auf Deiner Tour über die E10 immer griffbereit sein. Einfach anhalten, sich trotz peitschendem Regen einen Spot mit der Kamera suchen und die wilde Szenerie festhalten. Wir sind mehrfach an diesem kleinen Parkplatz südlich von Vareid vorbeigefahren. Aber nur bei diesem Wetter war die Stimmung so fesselnd, dass wir dafür anhalten wollten.
GPS-Koordinaten: 68.11065, 13.34133
Kilanleira
Wenige hundert Meter vor der Straße 807 nach Nusfjord lohnt ein Fotostop und Blick nach rechts. Im Winter ist das Wasser gefroren, im Sommer öffnet sich hier ein tolles Panorama mit Wasser im Vordergrund und Bergen am Horizont.
GPS-Koordinaten: 68.07394, 13.34571
Nusfjord
Das kleine Örtchen Nusfjord gilt als eines der schönsten auf den Lofoten – kein Wunder, dass die Einwohner hier inzwischen Eintritt verlangen (rund 5 Euro pro Person). Versteckt im Süden der Insel Flakstadøya eröffnen sich hier eine ganze Reihe toller Fotomotive. Über Holzstege führt der Weg hinauf zu einem kleinen Aussichtspunkt auf den Felsen, der auf den niedlichen Ortskern blicken lässt. Am Fjordufer in genau der anderen Richtung lockt der andere Teil des Orts mit einem schönen Motiv.
Auf der gegenüberliegenden Seite liegt bergauf ein kleiner Parkplatz. Wenn Du dort noch weiter über die Felsen kletterst erhascht Du einen tollen Blick auf Nusfjord von oben!
GPS-Koordinaten: 68.03414, 13.35028
Ramberg
Der Rambergstrand ist einer unser Lieblinge direkt an der E10. Bei schönem Wetter ist der feinweiße Sand mit türkisblauem Meer ein fast schon karibisches Motiv. Die berühmte rote Fischerhütte ist ein echter Klassiker unter den Lofoten-Fotomotiven. (Tipp: Die Mittagszeit meiden, da gibt’s am Fischerhaus Gegenlicht). Ramberg ist übrigens ein toller Spot für ein kleines Picknick am Strand – wenn das Wetter mitspielt.
GPS-Koordinaten: 68.09808, 13.2435
Fredvang Brücken
Der kleine Ort Fredvang ist über zwei großen Brücken mit dem Festland verbunden, die vor allem aus der Luft ein tolles Fotomotiv abgeben.
GPS-Koordinaten: 68.07527, 13.19887
Haifischflotte aka Volandstinden
Wenn Du über die Fredvang-Brücken fährst und dann zurückschaust siehst Du den berühmten Berg Volandstinden, der mit etwas Phantasie an eine gigantische Haifischflosse erinnert. Man kann in einer recht einfachen Wanderung den Gipfel erklimmen oder das Fotomotiv von hier unten genießen!
GPS-Koordinaten: 68.08298, 13.19161
Hafenbecken in Hamnøy
Auf dem Weg Richtung Süden könnte man wahrscheinlich alle 2 Meter anhalten und fotografieren. Rund um Hamnøy und Reine sind die Lofoten vielleicht noch ein wenig schöner als im Norden. Ein tolles lebendiges Motiv ergibt sich am Hafenbecken in Hamnøy, der mächtige Olstinden erhebt sich im Hintergrund.
GPS-Koordinaten: 67.94691, 13.13758
Hamnøy | Das berühmteste Foto der Lofoten
Du musst nur einmal die Kurve nehmen und steuerst direkt auf eine Brücke zu. Hier an der Ampel standen wir im Winter vor vier Jahren zum ersten Mal mit dem Gedanken “irgendwo hier ist doch dieses tolle Fotomotiv”. Ja, genau. Parke dein Auto links auf dem kleinen Parkplatz und laufe die Brücke ca. ein Drittel hinauf. Dann baut sich Meter für Meter DAS Panoramamotiv der Lofoten vor Dir auf.
Die roten Fischerhütten des Eliassen Rorbuer sind übrigens nicht nur für dieses Motiv ein tolles Übernachtungsziel. Von hier bist du auch ruckzuck unten in Reine. Wichtig: Das Brückengeländer ist hier recht hoch, ein Stativ sollte auch bei 160-170 cm Höhe noch stabil stehen. Es kann hier sehr SEHR windig sein. Die meisten unserer Fotos sind bei Windböen von 90 km/h entstanden, dann ist es hier ganz schön wackelig, also Obacht auf Dein Equipment. Zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter ist Hamnøy aber ein wahres Traumziel für Fotografen.
GPS-Koordinaten: 67.94534, 13.1314
Am kleinen Parkplatz auf der gegenüberliegenden Seite der Straße eröffnet sich Dir ein wunderschöner Blick auf die Bergkette der südlichen Lofoten. Ein tolles Motiv, insbesondere wenn die Sonne ihr übriges tut und alles in ein magisches Streiflicht taucht. Die vielen Trockengestellte mit Fisch kann man übrigens auch toll als Motiv im Vordergrund einsetzen!
Sakrisøy
Wenn man im Süden der Lofoten von Insel zu Insel fährt kann man schnell den Überblick verlieren. Dass Du auf Sakrisøy gelandet bist, ist aber immer unverkennbar: Die Fischerhütten erstrahlen in gelb, statt dem sonst gewohnten Rot. Direkt an der Straße ergeben sich tolle Fotomotive, aber auch zu Fuß erreichst Du schöne Spots, z. B. die kleine gelbe Fischerhütte direkt am Wasser mit dem Olstinden im Hintergrund. Auch aus der Luft ist Sakrisøy ein Geschenk für jeden Fotografen.
GPS-Koordinaten: 67.94146, 13.11498
Reine
Das kleine Örtchen Reine bietet auf den ersten Blick nicht wirklich viel Reizvolles. Für Fotografen ist es allerdings ein Paradies. Die Berge ragen noch höher und zackiger aus dem Meer als im Norden, der Süden ist zudem bekannt für die vielen bunten Holzhäuser, die auf Stelzen im Wasser stehen. Folgt man der E10 Richtung Reine erreicht man automatisch den Aussichtspunkt oberhalb des Ortes mit dem Postkartenblick auf den Ort. Es war reichlich stürmisch bei unserem Besuch – windig und ungemütlich war es dort oben. Da wir in Reine jede Menge Fotospots haben, schreiben wir die GPS-Koordinaten einfach unter jedes Foto.



Auf der Karte haben wir unsere liebsten Fotospots noch mit genauen Ortsangaben versehen. Die meisten Orte liegen unmittelbar an der E10, der Haukland Strand oder Eggum sind über Stichstraßen zu erreichen. Halte Deine Augen am besten aber immer offen, die ganzen Lofoten sind voll von traumhaften Fotospots, die es wert sind für die Ewigkeit festgehalten zu werden!
Welches unserer Fotos ist Dein Lieblingsbild? Hast Du schon einmal Norwegen oder die Lofoten besucht? Was sind Deine liebsten Orte im Land der Elfen und Trolle hoch im Norden? Wir freuen uns über Deine Tipps, Anregungen und Fragen.