Von Winterberg im Sauerland bis nach Duisburg im westlichen Ruhrgebiet wird aus einem schmalen Rinnsal ein breiter Fluss, der einer ganzen Region seinen Namen schenkte. Egal ob ihr Natur oder Industriekultur erleben wollt, schnell ans Ziel radeln oder auch links und rechts des Wegs ein paar Ziele ansteuern wollt: Der Ruhrtal Radweg gilt zu Recht als eine der abwechslungsreichsten Fahrradrouten Deutschlands. Wir haben für euch die besten Tipps für 230 spannende Radkilometer.
Die Routenplanung
Die 230 Kilometer Radweg haben wir mit dem ein oder anderen Abstecher auf 6 Tage aufgeteilt. Da wir das Sauerland trotz der Nähe zur Heimat gar nicht richtig kennen haben wir uns hier ein wenig mehr Zeit gelassen. “Der Weg ist das Ziel” war auch bei diesem Zweirad-Roadtrip unser Motto. Geht es rein um den sportlichen Kick lässt sich diese Strecke auch in der Hälfte der Zeit sehr gut bewältigen. Aber wir wollten auch die ein oder andere Stadt näher kennen lernen und ein wenig unbekannte Industriekultur erleben. Der Routenplan sieht also so aus:
Start & Ziel | Strecke | Unterkunft |
---|---|---|
Winterberg bis Olsberg | ca. 28 km | Hotel Bigger Hof |
Olsberg bis Arnsberg | ca. 47 km | Hotel Landsberger Hof |
Arnsberg bis Schwerte | ca. 60 km | Hotel Reichshof |
Schwerte bis Hattingen | ca. 53 km | Hotel Avantgarde |
Hattingen bis Essen-Kettwig | ca. 44 km | Hotel Landhaus Knappmann |
Essen-Kettwig bis Duisburg | ca. 35 km |
Highlights auf dem Ruhrtal Radweg











Die Unterkünfte
Entlang des Ruhrtal Radwegs findet ihr viele Hotels und Gasthöfe, die mit dem Label “Bed & Bike” zertifiziert wurden. Diese Unterkünfte liegen nicht nur in unmittelbarer Nähe zum Ruhrtal Radweg, sondern haben auch eine Fahrradgarage oder ähnliches, um eure Räder über Nacht sicher unterzustellen. Ein umfangreiches Gastgeberverzeichnis findet ihr sowohl online, als auch in gedruckter Form in allen Touristenbüros entlang der Strecke.
Hotel Bigger Hof | Olsberg
Das Hotel Bigger Hof liegt am Ortsrand von Olsberg, im Stadtteil Bigge, ganz in der Nähe der Ruhr. Die Zimmer sind gemütlich und das Essen im hauseigenen Restaurant absolut zu empfehlen. In der gemütlichen Braustube wird leckeres Essen mit regionalem Einschlag serviert – genau richtig nach einer Radtour.
Lage: 4/5 | Zimmer: 5/5 | Frühstück: 3/5
Hotel Landsberger Hof | Arnsberg
Der Landsberger Hof liegt mitten in der Altstadt von Arnsberg. Aus den Zimmern am Ende des Gebäudes habt ihr einen wunderbaren Blick über Arnsberg (besonders bei der jährlichen Montgolfiade ein Traumblick). Im der rustikalen Gaststube dürft ihr euch auf regionale Leckereien wie Sauerländer Blutwurst oder frische Pilze im Herbst freuen.
Lage: 5/5 | Zimmer: 4/5 | Frühstück: 4/5
Hotel Reichshof
Am Rand der Schwerter Innenstadt liegt das 1900 erbaute Hotel Reichshof – eine großartige Mischung aus nostalgischer Architektur und modernem Schick. Während die hohen Decken und urigen Flure noch historisches Flair vermitteln, sind die Zimmer modern und gemütlich eingerichtet. Gastgeberin Jutta Max hat uns aufs herzlichste begrüßt und gleich mit wunderbaren Tipps für einen Abend in Schwerte versorgt. Ein wirklicher Traum ist das großartige Frühstück am nächsten Morgen. Wir fühlen uns inspiriert – demnächst häkeln wir auch kleine Mützchen für unsere Frühstückseier.
Lage: 4/5 | Zimmer: 5/5 | Frühstück: 5/5
Hotel Avantgarde
Im strömenden Regen erreichten wir das Hotel Avantgarde in der Nähe der Henrichshütte in Hattingen. Zur Begrüßung gab es für uns deshalb erst einmal eine Einladung auf eine heiße Tasse Tee, unsere nassen Klamotten wurden direkt in den Trockenraum gebracht. Für schlechtes Wetter kann ja niemand was, aber so nett und fürsorglich empfangen zu werden ist einfach immer schön. Die Zimmer sind schlicht und funktional eingerichtet. Das Frühstück war auch hier ein wahres Gedicht: Es gab eine gute Auswahl an warmen, herzhaften und süßen Leckereien. (Besonderes Highlight: Frische Brezeln).
Lage: 3/5 | Zimmer: 4/5 | Frühstück: 5/5
Hotel Landhaus Knappmann
Am Rand von Essen-Kettwig ist das Landhaus Knappmann eine echte Perle für eine gemütliche Nacht und tolles Essen. Wir hatten das Glück in einem der schönsten (und größten) Zimmer des Hauses zu übernachten – Gemütlichkeit pur für die müden Radlerbeine am Ende der Tour. Zur Begrüßung gab es ein frisch gezapftes Frankenheimer und eine Tafel Schokolade und am Abend freute sich der hungrige Bauch auf gute, bodenständige Küche in der gemütlichen Gaststube. Das Frühstück war ein echtes Fest: Eine große Auswahl an süßen und herzhaften Snacks, warmen und kalten Vorspeisen.
Lage: 4/5 | Zimmer: 5/5 | Frühstück: 5/5
Ruhrtal Reisepass
In allen Touristenbüros entlang des RuhrtalRadwegs liegen Stempelkarten, die sogenannten Ruhrtal Reisepässe bereit. In allen Touristeninformationen und vielen Unterkünften entlang der Strecke könnt ihr Stempel sammeln. Mit mindestens 15 unterschiedlichen Stempeln könnt ihr an einem Gewinnspiel von Ruhrtourismus teilnehmen und eine Kurzreise und Wochenendtouren entlang des Ruhrtal Radwegs gewinnen. Die ersten Stempel sind noch ganz leicht zu ergattern, im Verlauf der Strecke muss man auch den ein oder anderen Umweg in Kauf nehmen. Eine gute Gelegenheit auch das Ruhrgebiet abseits der eigentlichen Route kennenzulernen.
Asphalt, Schotter und Waldboden | Wie radelt es sich auf dem Ruhrtal Radweg?
So abwechslungsreich wie die Strecke selbst sind auch die Wege auf denen wir unterwegs waren. Ein Großteil der Strecke führt auf eigenes angelegten, asphaltierten Radwegen, abseits von Hauptverkehrsstraßen durchs Grüne. Etwa 30 Prozent der Route führt über Wald- und Schotterwege und kleinere Nebenstraßen. In und um größere Städte führt der Ruhrtal Radweg natürlich auch an Hauptverkehrsstraßen entlang, jedoch überwiegend mit eigenen Radspuren. Der Ruhrtal Radweg ist durchgehend wunderbar beschildert, selbst kleinere Umwege aufgrund von Baustellen werden klasse ausgeschildert.
Wenn doch mal was passiert…
Wir haben unsere Räder vor der Tour noch einmal zur Fahrrad-Inspektion gebracht. Bremsen und Schrauben nachziehen, die Gangschaltung nachjustieren und den Reifenluftdruck prüfen. Ob selbst gemacht oder beim Fachmann: Für mindestens 230 Kilometer sollte das Rad einfach fit sein. Für den Fall der Fälle hatten wir ein Notfallset und Ersatzschläuche dabei. An vielen Stellen entlang der Strecke findet ihr Automaten, um im Notfall einen neuen Schlauch oder Flickzeug zu ziehen. Auch örtliche Fahrradwerkstätten sind gut ausgeschildert.
Seid ihr schon einmal auf dem Ruhrtal Radweg unterwegs gewesen? Wo hat es euch am besten gefallen? Oder habt ihr noch andere Lieblingsrouten, die ihr uns zum nachfahren ans Herz legt? Wir freuen uns auf eure Zweirad-Tipps in den Kommentaren.
Unsere Reise auf dem RuhrtalRadweg wurde von Ruhr Tourismus unterstützt. Unsere eigene Meinung bleibt davon natürlich unberührt.