Auf der Isle of Mull haben wir das Schottland gefunden, das wir gesucht haben. So haben wir es uns vorgestellt. Tiefgrüne Landschaft soweit das Auge reicht, tiefhängende Regenwolken, einsame Straßen. Und wenn die Sonne es dann doch mal durch die Wolken schafft, mutet die Nachbarinsel Isle of Iona fast karibisch an. Türkisblaues Wasser, feinweiße Sandstrände. Auf der Isle of Mull gibt es definitiv mehr Schafe und Hochlandrinder als Einwohner, dafür auch weniger Touristen als auf der berühmten Schwester, der Isle of Skye.
Anreise: Von Oban auf die Isle of Mull
Die Isle of Mull liegt gut 45 Fährminuten vor der Westküste Schottlands. Vom sehr sehenswerten Städtchen Oban aus verkehrt etwa alle anderthalb Stunden eine Fähre nach Craignure, dem Fähranleger auf der Isle of Mull. Wenn Du mit dem Auto unterwegs bist lohnt eine Online-Reservierung der Tickets, um einen garantierten Platz zu bekommen. Vor Ort in Oban musst Du im Hafenterminal noch die Boardkarten abholen. Die Bestätigungsmail der Reservierung reicht nicht aus!
Bis zur Abfahrt lohnt sich ein Bummel durch das 8.500 Einwohner Städtchen Oban. Eines der Wahrzeichen der Stadt ist der McCaig’s Tower, eine nie fertiggestellte Nachbildung des Kolosseums in Rom oberhalb der Stadt. Die Oban Distillery ist ein Ziel für Fans von schottischem Whisky, die Oban Chocolate Company nebst angeschlossenem Café eine gute Adresse für Süßschnäbel.
Roadtrip-Idee: Einmal um die Insel
Von Craignure erkunden wir Mull zunächst über die A849 Richtung Süden. Wir lassen die Häuser recht bald hinter uns, die Straße wird schmaler, die Umgebung grüner. Mull ist wunderbar sattgrün, vor allem an so diesig-nebeligen Tagen, an denen sich die Luft feuchtklamm über jeden Grashalm legt.
Am Loch Beg teilt sich die Straße. Die A849 führt hier weiter Richtung Südwesten wo Du z. B. in Fionnphort auf die Isle of Iona übersetzen kannst. Nach rechts geht’s auf die B8035 in den Westen der Insel. Die Straße führt einmal um den Ben More, den mit 966 höchsten Berg auf Mull herum. Bei gutem Wetter lohnt die ca. 10 km lange Wanderung auf den Gipfel des Ben More.
Die A489 führt weiter in die kleinen Örtchen – okay, hier stehen drei Häuser – wie Pennyghael. Hier hatten wir unsere Unterkunft, das Pennyghael Hotel. Das hübsche weiße Haus im Cottagestil liegt direkt an der Straße (stark befahren ist sie aber nicht) und hat kleine aber gemütliche Zimmer und eine gute Küche (Abendessen auf Reservierung möglich).
Puffins auf Staffa & Lunga
Auf den Fotos in diesem Beitrag siehst Du es ja schon sehr gut: Wir hatten sehr schlechtes Wetter bei unserem Besuch auf der Isle of Mull. Leider ist unsere Bootstour auf die kleinen Inseln Staffa und Lunga im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen. Starker Sturm hat eine Fahrt mit dem Boot unmöglich gemacht. Außerdem wären wir mehrere Stunden auf Lunga gewesen und zwar ohne Schutz, ohne Unterschlupf, ohne Behausung. Das ist toll, um Seevögel wie Papageientaucher zu fotografieren, aber richtig unangenehm, wenn man innerhalb kürzester Zeit nass bis auf die Haut ist. Touren werden unter anderem von diesen Betreibern angeboten (unbedingt vorbuchen!); Abfahrten sind ab Mull oder ab Oban möglich:
- Turus Mara: Verschiedene Touren unter anderem nach Staffa und Lunga mit unterschiedlich langem Aufenthalt. Wir würden uns für den Big Bird Trip entscheiden, mit 4 Stunden auf der Papageientaucher-Insel Lunga.
- Staffatours
- Staffatrips
Mittagspause in Tobermory
Tobermory, die Hauptstadt im Norden der Isle of Mull, ist ein tolles Ziel für die Mittagspause und bietet auch reichlich Aktivitäten für verregnete Tage. Am Hafenbecken gibt es reichlich Parkplätze und von hier erkundest Du das Städtchen am besten zu Fuß.
- Lust auf Whisky von Mull? Dann auf in die Tobermory Distillery. In verschiedenen Whisky-Tasting-Touren blickst Du nicht nur hinter die Kulissen der Whisky-Distillery, sondern hast auch die Gelegenheit unterschiedliche Sorten zu probieren.
- Das Mull Museum Tobermory ist ein liebevoll von Privatleuten hergerichtetes Museum, das die Geschichte der Insel, historische Karten und allerlei Fundstücke ausstellt. Statt Eintritt kann man eine Spende zum Erhalt des Museums zahlen.
- Im Mull Aquarium am Rand des Hafenbeckens darf man kein Sealife erwarten, aber das kleine überschaubare Aquarium ist trotzdem ein netter Zeitvertreib bei einem plötzlichen Regenguss.
- Im Cafe von Tobermory Chocolate warten nicht nur eine ganze Reihe handgefertigte schokoladige Leckereien auf Dich, sondern auch hausgemachter Kuchen und heißer Kakao. Toller Zwischenstop!
Ein Nachmittag auf der Isle of Iona
Wenn Du in Fionnphort im Südwesten von Mull am Ufer stehst, kannst Du die Isle of Iona schon sehen. Sie wirkt gar nur einen Steinwurf entfernt. Mit der Fähre bis Baile Mòr auf der Isle of Iona bist Du gerade einmal 10 Minuten unterwegs (Abfahrt ca. alle 30 Minuten). Iona ist grundsätzlich autofrei (nur Einheimische dürfen hier motorisiert unterwegs sein).
Auch wenn Iona nur knapp 9 km² groß ist hat die Insel große Bedeutung in der schottischen Geschichte. Sie war lange Zeit das geistliche Zentrum Schottlands. Deshalb gilt das Kloster Iona Abbey als das bedeutendste Gebäude der Insel und eines der wichtigsten religiösen Stätten in Schottland. Der höchste “Berg” auf Iona ist der 101 Meter hohe Dùn Ì. In ca. 10 Minuten bist Du oben und hast einen tollen Rundumblick auf Iona, das Kloster und natürlich bis hinüber nach Mull.
Neben den gut 100 Einwohnern leben vor allem jede Menge Schafe auf Iona. Zu Fuß erkunden wir den Norden der Insel (hätten wir uns den ganzen Tag Zeit genommen wäre auch der Süden problemlos machbar). Über Felder und Wiesen geht es vorbei an kleinen Höfen und Cottages bis zum Strand, der trotz des rauen schottischen Wetters bei Sonnenschein türkisblau anmutet.
Welche schottischen Inseln hast Du schon besucht? War die Isle of Mull oder die Isle of Iona auch schon dabei? Wir freuen uns auf deinen Reisebericht und natürlich die Frage schlechthin: Hast du auch einen Ausflug nach Staffa und Lunga unternommen und Papageientaucher gesehen?