Die Sächsische Schweiz ist ein Paradies für Wander- und Naturliebhaber. Wir haben die Region und um Rathen und die Bastei erkundet und sind einen Klassiker gewandert: Vom Kurort Rathen durch den Wald hinauf zur berühmten Basteibrücke.
Das Wichtigste zur “Bastei-Wanderung” in Kürze
Länge: ca. 7 km (200 Höhenmeter). Den GPX-Track zur Wanderung gibt es auf unserem komoot-Profil.
Gastronomie: In Rathen gibt es diverse Einkehrmöglichkeiten, z. B. das Restaurant Amselschlösschen oder die Forellenräucherei Leuschke. Mit entsprechenden Preisen ist auch oben an der Basteibrücke eine Einkehr möglich, z. B. im Panoramarestaurant Bastei.
Anreise: Die Anreise ist mit dem Auto (Parkplatz Oberrathen) oder noch bequemer mit der S-Bahn von Dresden (Station Kurort Rathen) aus erreichbar.
Kinder: Viele Treppen, die Brücken an der Bastei und Felsenburg und die urigen Schwedenlöcher sind für wanderfreudige Kinder ein tolles Abenteuer. Kleinere Kinder werden am besten in einer Wanderkraxe getragen. Für Kinderwagen ist der Weg aufgrund der vielen Treppen nicht geeignet.
Unterkünfte: Wenn du mehrere Tage in der Region rund um Rathen wandern möchtest, bieten sich direkt vor Ort diese Unterkünfte an:
- Hotel Elbschlösschen
Zimmer mit Ausblick auf die Elbe und schönem Wellnessbereich - Hotel Amselgrundschlösschen
Einfache Zimmer, zentral in Rathen gelegen und gute Küche - Hotel Elbiente
Zimmer mit Blick auf die Elbe und Basteifelsen und Wellnessbereich - Ferienwohnungen Am Grünbach
Schöne Ferienwohnungen im Herzen von Rathen

Durch den Nebel nach Rathen
Der Nebel hängt noch richtig tief als wir morgens von Dresden Richtung Rathen aufbrechen. Aufgrund einer Straßensperre gab es eine kleine Umleitung durch ein Waldstück, das komplett vom Nebel verhüllt war. Der Kurort Rathen liegt nur gut 30 Kilometer von Dresden entfernt und erstreckt sich auf beiden Seiten der Elbe. Für Tagesbesucher ist das rechts der Elbe liegende verkehrsberuhigte Niederrathen nicht mit dem PKW zugänglich. Auf der anderen Uferseite in Oberrathen befindet sich jedoch unmittelbar am Ufer ein großer Parkplatz, der zum Anleger der historischen Gierseilfähre führt. (Parkgebühren: Tageskarte: 4 Euro)

Mit der Gierseilfähre auf die andere Elbseite
Die Überfahrt dauert nur wenige Minuten, jedoch ist der Touristenandrang an dieser Stelle enorm hoch. An sonnigen Tagen muss man hier am späten Vormittag auch durchaus schon mal ein bisschen warten. Eine Einzelfahrt kostet 1,30 (Kinder 80 Cent), Hin- und Rückfahrt kostet 2,50 Euro (Kinder 1,50 Euro). Die Gierseilfähre ist auch für Frühaufsteher schon eine Option, die erste Überfahrt startet gegen 4.30 Uhr, die letzte Fahrt ist gegen 0.00 Uhr möglich.
Durch den Wald zur Felsenburg & Basteibrücke
In Rathen reihen sich zunächst Souvenirgeschäfte und Cafés aneinander und der Besucherstrom schreckt uns schon fast ein wenig ab. Man kann den zahlreichen Wegweisern oder einfach den Massen folgen, denn die meisten Besucher strömen zu den Wanderwegen hinauf zur Bastei. Am Gasthof “Sonniges Eck” führt der Weg nach links Richtung Amselgrund und aus dem Ort heraus in den Wald.
An der Weggabelung halten wir uns links und folgen den Stufen und dem Wegweiser “Bastei 30 Minuten” nach oben. Über zahlreiche Stufen führt der Weg recht schnell steil hinauf in den Wald zum ersten Aussichtspunkt. Da der Nebel immer noch tief über der Elbe hängt können wir die schöne Aussicht auf Rathen von hier im Moment nur erahnen. Zwischen Felsen und einigen weiteren Aussichtspunkten geht es weiter hinauf zur Felsenburg Neurathen.



Geradeaus führt der Weg direkt zur 76 Meter langen Basteibrücke, rechts zweigt der Weg durch ein Drehkreuz ab zur historischen Ruine der Felsenburg (Eintritt: 1,50 Euro). Von hier bieten sich wunderbare Panoramaausblicke auf die umliegende Landschaft und natürlich auf die Basteibrücke. Wir sind echte Glückspilze: Zunächst haben wir die Basteibrücke noch im Nebel gesehen und genau als wir dort standen verzog sich Stück für Stück der Nebel und die Sonne kam durch die Wolken hindurch.



Auf der Basteibrücke knubbeln sich die Menschenmassen – skurril wo sich die schönsten Ausblicke eigentlich von der Felsenburg oder dem Ferdinandstein aus bieten. Hinter der Brücke hält man sich rechts und folgt dem Weg zum Ferdinandstein, der über ein paar Treppenstufen erreicht werden kann. Die Ausblicke auf die umliegenden Berge, die Bastei und die Felsenburg sind von hier einfach grandios.




In 700 Stufen durch die Schwedenlöcher
Hinter der Basteibrücke finden sich Restaurants und Cafés bevor der Weg weiter in den Wald zu den Schwedenloechern führt. Der gut ausgeschilderte Weg führt direkt zu den engen Felshöhlen, die uns über gut 700 Stufen wieder zurück zum Amselgrund führen. Die Schwedenloecher haben ihren Namen im Dreißigjährigen Krieg erhalten, als die Einwohner von Rathen hier Schutz vor den Angriffen der Schweden gesucht haben. Die zerklüfteten Felsloecher und engen Schluchten können heute über Holzstege, Steintreppen und Waldboden erkundet werden. Rechts und links des Weges bieten sich immer wieder tolle Ausblicke in die grün bewachsenen und bemoosten Felshöhlen und Abzweigungen.

Am Ende der Treppenstufen führt der Weg rechts zurück nach Rathen und links über wenige hundert Meter zum Amselfall. Außer einem kleinen Rinnsal an “Wasserfall” und einer überlaufenen Gaststätte bietet sich hier jedoch nicht viel Sehenswertes. Durch den Wald und entlang des Amselsees führt der Weg wieder zurück nach Rathen. Am Ende des Amselsees kurz vor Rathen kann man Ruder- und Tretboote mieten (30 Minuten, für 3 bzw. 5 Euro). Als wir am 3. Oktober dort waren sah man vor lauter Booten jedoch fast den See nicht mehr – also ist das sicherlich eher etwas für einen etwas ruhigeren Tag.

Am Nachmittag haben wir noch eine Wanderung auf den Gamrig, den Hausberg von Rathen unternommen. Diese Tour ist deutlich unbekannter und weniger überlaufen – die Aussicht ist aber wunderschön! Seid ihr schon einmal hinauf zur Bastei gewandert? Welchen Weg habt ihr genommen und wie hat euch die Wanderung gefallen? Wir freuen uns über eure Wanderberichte in den Kommentaren.
Noch mehr Wandertipps im Elbsandsteingebirge und der Sächsischen Schweiz
In diesen Reiseführern findet ihr viele weitere Tourentipps rund um Rathen und dem Elbsandsteingebirge.