Urlaub auf dem Bauernhof – was gibt es Schöneres für kleine und große Kinder. Für Minimoose war unsere Woche auf der Römerschwaige auf der Seiser Alm in Südtirol Glück pur: Kühe mit Glocken um den Hals beobachten, den Bauer beim Mähen der Wiesen mit großen Augen bestaunen, einfach rennen können soweit die Füße tragen, im Matschsandkasten spielen oder die Ziegen streicheln.
Und für uns? Für uns begann das Glück auf Europas größter Hochalm schon beim ersten Blick aus dem Fenster. Wenn ich morgens aufwache, die Vorhänge zur Seite schieben und Berge sehe, bin ich glücklich. Und hier auf der Römerschwaige konnte ich Langkofel und Plattkofel nicht nur sehen, nein: Ich konnte sie gefühlt berühren, so nah war ich ihnen.

Römerschwaige | Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol
Der Bauernhof Römerschwaige liegt mitten auf der Seiser Alm im Herzen der Dolomiten, dem wohl schönsten Teil der Alpen. Umgeben von Gipfelketten wie der Geislergruppe, Langkofel und Plattkofel, den Rosszähnen, der Schlerngruppe und vielen mehr bietet sich hier die perfekte Kulisse für erholsamen, aber auch abenteuerreichen Familienurlaub in Südtirol.
Familie Zemmer bewirtschaftet die Römerschwaige und hat mit viel Liebe drei Ferienwohnungen im ersten Obergeschoss des Bauernhofs eingerichtet. Wir wohnen in der Ferienwohnung Malignon mit wunderschönem Blick auf die beiden Stars der Seiser Alm, den Plattkofel und den Langkofel. Die 40 m²-Wohnung ist frisch renoviert und bietet alles, was wir für einen Wanderurlaub brauchen:
- 1 Schlafzimmer mit Doppelbett und 1 Schlafzimmer mit Schlafcouch (ideal für Kinder). Bettwäsche ist inklusive.
- 1 Bad mit Dusche und WC inkl. Hand- und Badetücher
- Eine sehr gut ausgestattete Küche (mit Blick auf die Langkofelgruppe!) mit Geschirrtüchern, Spülmaschine, Kühlschrank inkl. Gefrierfach, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Elektroherd und Mikrowelle. Pfannen, Töpfe, Siebe, Besteck, Bretter und Co sind natürlich auch vorhanden.
- Wohnraum mit ausziehbarer Couch, Sitzecke und SAT-TV
Vor dem Haus gibt es eine gemütliche Sitzecke, Kinder freuen sich am Sandkasten, dem tollen Spiel- und Schaukelturm mit Rutsche, Bagger, dem kleinen Brunnen und einfach am Rennen, Toben und Spielen. Denn hier mitten in der Natur dürfen Kinder einfach Kind sein und unbeschwert die Welt erkunden.

Du kannst für jeden Morgen aus drei Frühstückskörben den für Dich passenden auswählen. Dein gewählter Frühstückskorb wird Dir zur Wunschzeit nach oben gebracht – ein rundum perfekter Start in den Tag. Das Bergsteigerfrühstück ist mit frischer Almheumilch, Orangensaft, 3 Brötchen, Butter, selbstgemachten Marmeladen, Honig, Speck, Schinken, Wurst, Südtiroler Käse und einem Ei das Rundum-Sorglos-Paket, das aber locker auch für 2 Personen reicht. Das Fitness-Frühstück bietet statt herzhafter Schinken- und Käseplatte stattdessen hausgemachten Joghurt Früchtemüsli und Granola. Und wenn Du lieber süß in den Tag startest bist du mit dem Frühstück für den kleinen Hunger gut beraten.

Ausflüge von der Römerschwaige auf die Seiser Alm
Wir haben in unserer Woche auf der Seiser Alm das Auto nicht einen Meter bewegt – und es total genossen. Direkt von der Römerschwaige aus lässt sich die Seiser Alm sowieso am besten zu Fuß erkunden. Für Touren rund um Compatsch sind wir mit dem Seiser Alm Express-Bus zum Startort der Wanderung gefahren. Die Bushaltestelle Wiedner Egg liegt etwa 500 Meter (leicht bergan) und rund 15 Gehminuten von der Römerschwaige entfernt. Zu jeder unserer Touren gehörte die Einkehr auf mindestens einer Alm.

Rundwanderung zur Sanon-Hütte
Von der Römerschwaige geht es entlang der Wiesen bis zur Haltestelle Wiedner Egg, dann parallel zur Straße bis zum Abzweig zur Sanon-Hütte. Eine große Empfehlung sind hier der Kaiserschmarren und die Spinatknödel. Weiter geht es Richtung Sporthotel Sonne (am Fuße des Hotels liegt ein kleines Speicherbecken, in dem sich die Langkofelgruppe spiegelt). Weiter geht es Richtung Saltria (steil bergab) und dann zurück zur Römerschwaige durch den Wald.
- Länge: 8,1 km
- Höhenmeter: 220 m
- Hier direkt den GPX Track dieser Tour herunterladen
4-Almen-Wanderung von Compatsch zur Römerschwaige
Mit dem Bus ging es zunächst von der Haltestelle Wiedner Egg nach Compatsch. Von dort aus dann bergan mit Schlern-Panorama über die Laurin-Hütte (auch hier sind die Knödel ein Gedicht). Recht ebenerdig geht es dann weiter zur Edelweiß-Hütte und mit grandiosem Panoramablick weiter zur Almrosen-Hütte. Von hier führt der Weg bergab über die Laranzer Schwaige zurück zur Römerschwaige.
- Länge: 10,4 km
- Höhenmeter: 260 m
- Hier direkt den GPX Track dieser Tour herunterladen
Von Compatsch zur Tschötsch-Alm und über die Gostner Schwaige zurück
Kurz und steil, dafür mit sagenhaftem Panorama führte uns die Tour von Compatsch hinauf zur Tschötsch-Alm. Die Küche hier war die kreativste Hütten-Küche, es gab z. B. Ziegenkäse-Gnocchi mit getrockneten Himbeeren. Von der Bushaltestelle aus geht es Richtung Seilbahnstation und dort weiter bergan. Eine kurze, aber steile Tour, die wir auf dem Rückweg mit der Gostner Schwaige kombiniert haben.
- Länge: 11,3 km
- Höhenmeter: 440 m
- Hier direkt den GPX Track dieser Tour herunterladen
Nachmittagstour zur Saltner Schwaige
Wenn wir aus dem Küchenfenster unserer Ferienwohnung schauen, können wir die Saltner Schwaige oberhalb von Saltria schon sehen. Diese Tour von gerade einmal gut 2 km je Strecke ist prima für einen gemütlichen Nachmittag geeignet. Der Weg führt zunächst durch den Wald bergab und von Saltria aus wieder leicht ansteigend zur Schwaige.
- Länge: 3,7 km
- Höhenmeter: 120 m
- Hier direkt den GPX Track dieser Tour herunterladen

Rundwanderung zur Schgaguler Schwaige
Genau wie die Wanderung zur Sanon-Hütte führt auch diese Tour zunächst bis zur Haltestelle Wiedner Egg und dann Richtung Sporthotel Sonne. Auf dem Weg zur Schgaguler Schwaige kommt an vielen der typischen Postkartenmotive der Seiser Alm vorbei und genießt einen traumhaften Blick auf Langkofel und Plattkofel.
- Länge: 9,1 km
- Höhenmeter: 200 m
- Hier direkt den GPX Track dieser Tour herunterladen
Unsere Touren sind allesamt familientauglich, einige davon sind sogar mit geländegängigem Kinderwagen machbar. Aber auch richtige Bergabenteuer können auf der Seiser Alm erlebt werden. Die Rosszahnscharte, die Plattkofelhütte am Fuße des gleichnamigen Bergs oder eine Überquerung in Richtung Latemar und Rosengarten erfordern Trittsicherheit und Kondition. Die Seiser Alm bietet Erholung und Entspannung für jedermann und verspricht auch ohne große Anstrengung traumhafte Bergpanoramen.


Anreise zur Seiser Alm
Die Seiser Alm ist als Landschaftsschutzgebiet nur eingeschränkt mit dem Auto erreichbar.
Am An- und Abreisetag darfst Du ganztägig Deine Unterkunft anfahren. Dazu erhältst Du eine Sondergenehmigung entweder im Tourismusbüro Seiser Alm in St. Valentin (direkt am Fuße der Zufahrt zur Seiser Alm) oder direkt bei Deinem Gastgeber. Hab dazu unbedingt Deine Reservierungsbestätigung dabei.
Vor 10.00 Uhr und nach 17.00 Uhr darfst Du von Deiner Unterkunft bis nach Compatsch fahren. Wir haben oft die Frage nach der Anfahrt zu Fotospots zu Sonnenauf- und untergang bekommen. Nein, es nicht erlaubt einzelne Orte anzufahren und dort zum Wandern oder Fotografieren zu parken. Außerhalb von Compatsch gibt es auch keine Parkmöglichkeiten.
Als Tagestourist kannst du vor 10 Uhr und nach 17 Uhr mit dem Auto bis nach Compatsch fahren und dort parken. Oder Du schwebst bequem mit der Seilbahn auf die Seiser Alm z. B. von Seis am Schlern hoch nach Compatsch oder von St. Ulrich aus auf die Alm.
Hast Du schon einmal Urlaub auf dem Bauernhof (vielleicht sogar in Südtirol) gemacht? Dann freuen wir uns auf Deine Tipps für familienfreundliche Unterkünfte in den Kommentaren. Noch mehr Tipps zu Südtirol findest Du in unserer Kategorie-Übersicht.