Unsere erste Wanderung im Saarland war Highlight und Klassiker zugleich. Von Mettlach aus folgten wir dem gut 15 Kilometer langen Premiumwanderweg hoch hinauf zur Saarschleife. Spektakuläre Aussichten auf nahezu unberührte Natur, wildromantische Täler und am Ende des Tages ein fantastisches Essen warteten auf uns!
Immer der Kochmütze nach zur Burg Montclair
Rund um die Pfarrkirche St. Lutwins finden sich zahlreiche Parkplätze und der Startpunkt der Wanderung ist gut beschildet. Wir folgen der Wanderung in vorgeschlagener Richtung und von nun an gilt: Immer der Kochmütze folgen, die uns während der Wanderung den Weg weist. Vorbei an der Kirche führt der Weg zunächst über einen mäßig ansteigenden Pfad hinauf in den Wald. Vom breit angelegten Waldweg bieten sich anfangs noch Ausblicke auf Mettlach, später auf die umliegenden Wälder. Weiter geht es zur Burg Montclair wo man auch für einen kleinen Imbiss einkehren kann. Da wir gerade mal gut 3 Kilometer unterwegs sind ziehen wir weiter und folgen dem Weg in langen Serpentinen durch den Wald bergab.

Über Moos und Stein zur Saar
Der Wanderweg ist auch hier noch wunderbar beschildert, wird aber ein Stück schmaler und schlängelt sich durch das wildromantische Tal vorbei an mit Moos überwachsenen Steinen. Recht plötzlich verlassen wir den Wald und stehen unmittelbar am Ufer der Saar, genau genommen direkt in der Saarschleife. Ein Blick nach oben ist Ansporn und Unmut zugleich: Hoch oben sehen wir den Aussichtspunkt Cloef zwischen den Baumwipfeln. Unweigerlich macht sich der Gedanke breit: “Wir sind hier, unser Ziel ist da oben. Das wird noch ein langer Weg.”
Wir folgen dem Weg linker Hand in Richtung Personenfähre Welles und wandern am Flussufer der Saar entlang. Der Fähranleger ist nicht zu übersehen – eine große weiße Glocke prangt am Bootssteg. Kräftig läuten und der Fährmann setzt sein Boot am anderen Ufer in Bewegung. Die Überfahrt dauert keine fünf Minuten und nach einer kurzen Verschnaufpause folgen wir dem Weg durch den Wald hinauf zum Aussichtspunkt Cloef.
Durch das Steinbachtal hinauf zum Aussichtspunkt Cloef
Über hölzerne Brücken führt der Weg mit angenehmer Steigung durch das Steinbachtal. Mit gut 80 Treppenstufen machen wir in kürzester Zeit ordentlich Höhenmeter und kommen unserem Aussichtspunkt ein ganzes Stück näher. Nun folgen einige steilere Anstiege und es sind noch knapp 2 Kilometer bis zur Cloef. Während wir bisher überwiegend durch Wald gewandert sind folgen nun einige Obstwiesen mit wild blühenden Brombeeren und Äpfeln, die schon erste rote Farbe bekommen haben.
Wir brauchen keinen Blick auf die Karte zu werfen um zu wissen, dass es bis zur Cloef nicht mehr weit sein kann. Immer mehr Ausflügler begegnen uns, die ersten Selfiestangen werden ausgefahren und Wandergruppen schleppen ganze Picknick-Ausrüstungen inklusive Grill, Kartoffelsalat und Bierkästen. Und dann haben wir es geschafft: Nach 10 Kilometer Wanderung eröffnet sich vor uns die malerisch schöne Aussicht auf die Saarschleife. Ein Blick nach unten macht uns ein klein wenig stolz: Dort unten am Waldweg waren wir noch vor kurzem und haben ehrfürchtig nach oben geschaut.
Der Aussichtspunkt ist toll – an sonnigen Tagen wie heute aber auch überlaufen. Wir freuen uns auf ein bisschen mehr Ruhe und folgen dem Weg weiter durch den Wald.
Rückweg mit Aussicht
Nur wenige hundert Meter später sind wir schon wieder allein und werden entlang unseres Wegs immer wieder mit tollen Aussichten auf die Saar belohnt. Nach insgesamt 12 Kilometern erreichen wir eine Schutzhütte. Direkt davor bietet eine Bank mit Panoramablick noch einmal Gelegenheit zur Rast. Der Weg führt nun teilweise sehr steil durch den Wald hinunter, bevor wir vorbei an Wiesen wieder Mettlach erreichen. Durch die Fußgängerzone folgen wir der ausgeschilderten Route zurück zu unserem Ausgangspunkt an der Kirche.
Schlemmen im Landhotel Saarschleife
Wer viel wandert darf auch gut essen. Nicht umsonst nennt sich dieser Premiumweg Tafeltour – entlang der Strecke gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr. Wir haben uns während der Wanderung mit ein paar Müsliriegeln fit gehalten und verlegen das Schlemmen in die Abendstunden. Sehr empfehlen können wir euch das Landhotel Saarschleife in Orscholz, unweit des Parkplatzes am Aussichtspunkt Cloef.

Die Highlights der Tafelrunde Saarschleife
Die Tafelrunde ist eine perfekte Sommerwanderung: Alle Bäume stehen in vollem Grün und selbst an warmen Tagen ist es dank schattenspendendem Wald angenehm zum Wandern.
- Burg Montclair
- Fährfahrt auf der Saar
- Naturschutzgebiet Steinbachtal
- Aussichtspunkt Cloef
- Ausblicke auf die Saar
Daten und Fakten
Länge: ca. 15,8 km
Höhenmeter: ca. 560 m
Dauer: 5:00 – 6:00 Stunden (inkl. kurzer Pausen und Fotostops)
Schwierigkeit: Die gut 550 Höhenmeter teilen sich in zwei An- und Abstiege auf, daher ist die Anstrengung gut verteilt. Die Abstiege zum Schluss der Wandrung verlaufen teilweise recht steil und auf Waldboden, deshalb unbedingt feste Schuhe mit guter Sohle tragen.
Praktisch ist die Saarland Touren App, damit wisst ihr immer genau wo ihr gerade seid.
Seid ihr schon einmal zur Saarschleife gewandert? Welchen der Wege habt ihr gewählt? Und habt ihr vielleicht noch andere tolle Wandertipps im Saarland für uns? Dann postet uns eure Tipps doch einfach unten in die Kommentare, wir freuen uns auf viel Inspiration für weitere Touren!