Lofoten mit Kindern

10 Tipps für eine Reise auf die Lofoten mit Kindern

Die Lofoten stehen für viele Superlative: Atemberaubende Natur, Mitternachtssonne im Sommer, spektakuläre Polarlichter im Winter. Viele träumen von einer Reise auf die Inselgruppe in Nordnorwegen. "Aber was ist mit den Kindern?"Ganz einfach: Die kommen natürlich mit!

Die Lofoten sind in jederlei Hinsicht ein Traumreiseziel und wir haben die Nordland-Inseln schon mehrmals zum Ziel einer längeren Skandinavien-Reise mit unseren Kindern gewählt. Natürlich sind die Inseln im Nordatlantik so ziemlich das Gegenteil von klassischem Badeurlaub – das türkisblaue Wasser ist schließlich auch im Sommer eiskalt.

Die Lofoten sind für Draußenmenschen. Und damit für Kinder doch eigentlich wie gemacht, oder? Wir verraten dir die schönsten Aktivitäten, Unterkünfte und Ausflugsziele für eine unvergessliche Zeit mit deinen Kindern auf den Lofoten.

#1: Die schönsten Strände für Kinder auf den Lofoten

Bei einem Roadtrip über die E10 kommt ihr an mehreren Traumstränden unmittelbar (oder mit wenigen Fahrminuten abseits der Hauptstraße) vorbei. 

Ramberg

Der breite Sandstrand von Ramberg liegt direkt an der E10 und ist über kleinere Zuwege in wenigen Schritten erreichbar. An schönen sonnigen Tagen glitzert der Sand hier fast weiß und das Wasser karibisch blau. Perfekt für einen Strandtag! Natürlich nicht vergessen: Wir reden hier immer noch vom Nordatlantik und Baden ist hier zwar möglich, aber auch im Sommer sehr kalt. Wir haben den Rambergstrand mehrfach für ein schönes Strandpicknick genutzt. An allzu windigen Tagen ist dieser Strand aufgrund fehlender windschützender Felsen für kleine Kinder nicht zu empfehlen. 

Ramberg Strand Lofoten Norwegen mit Kindern
Der Ramberg Strand ist einer der schönsten auf den Lofoten und einfach zu erreichen.

Haukland Beach

Der Haukland Beach ist schon längst kein Geheimtipp mehr, falls er es je war. Aber die Lage ist einmalig schön und auch bei vielen Touristen gibt es hier immer noch genug Platz. Je nach Alter, Lust und Laune gibt es viele Möglichkeiten mit deinen Kindern eine tolle Zeit zu verbringen: 

  • An der Feuerstelle grillen: Unmittelbar am Parkplatz gibt es mehrere Feuerstellen
  • Wanderung an den Felsen entlang zum Uttakleiv Strand (ca. 4,5 km einfacher Weg). Hier geht es tatsächlich einmal nicht steil bergauf, ideal für Kinder. Etwa auf der Hälfte des Wegs gibts eine kleine Felshöhle mit Picknickplatz und Grillstelle. Der Rückweg erfolgt über den selben Weg oder alternativ und bei passender Fitness geht es über den Berg zurück. (Hierfür muss das Wetter stimmen und es darf auch in den letzten Tagen nicht stark geregnet haben, da die Wege sonst matschig und gefährlich rutschig sind). 
Haukland Strand Lofoten
Der Haukland Strand auf den Lofoten ist längst kein Geheimtipp mehr – aber immer einen Besuch wert! Vor allem abends und früh morgens!


Uttakleiv

Der Haukland Beach und der Uttakleiv Beach sind durch einen Tunnel miteinander verbunden und es bietet sich an beide Strände gemeinsam zu besuchen. Der Uttakleiv ist vor allem für seine durch die Brandung rund geschliffenen großen Felsen berühmt. Die Parkplätze am Uttakleiv-Strand sind kostenpflichtig und es wird regelmäßig kontrolliert.

Uttakleiv-Strand Lofoten
Die Steine am Strand wurden vom rauen Nordatlantik rundgespült und sind das Markenzeichen des Uttakleiv-Strandes.

Bunes Strand

Einer der schönsten und einsamsten Strände der Lofoten ist der Bunes Strand am Ende des Reine Fjords. Dieses Ziel ist nur mit dem Boot (ca. 20 Minuten Fahrt) und einer rund einstündigen, einfachen Wanderung zu erreichen. Alle Details zur Wanderung haben wir hier zusammengefasst.

Für Kinder ist die Bootsfahrt sicherlich das erste Highlight. Seekrank wird hier niemand, da es innerhalb des langen Reine Fjords keinen Wellengang gibt. Die Wanderung ist auch für Ungeübte machbar. Kleine Kinder kommen am besten ins Tragetuch oder die Wanderkraxe. Der erste Teil des Wegs verläuft überwiegend flach, am Ende gibt es einen kurzen Anstieg – den Kinder aber lieben werden, weil er über schmale Graspfade verläuft, bis man den sehr breiten und langgezogenen Strand sieht. 

Wichtig:

  • Beachtet die Fährzeiten und plant für den Rückweg vom Strand ausreichend Zeit ein. Je nach dem wie weit ihr bis zum Wasser geht, unterschätzt man schnell die Zeit, die man zurück benötigt. Das können mitunter 20 Minuten und mehr sein. 
  • Es gibt am Strand keinerlei Infrastruktur. Essen, Trinken und alles was ihr für den Tag benötigt, müsst ihr dabei haben. 
Der Bunes Strand auf den Lofoten am Ende des Reine Fjords
Gefühlt endlos lang und verglichen mit anderen Stränden auf den Lofoten ist hier selbst im Sommer recht leer bzw. die Besucher verteilen sich in der sehr weitläufigen Bucht.

Kvalvika Beach

Für größere Kinder, ab ca. 8-10 Jahren, die schon ausreichend Kondition und Trittsicherheit haben, ist auch die Tour zur Kvalvika Bucht ein richtiges Abenteuer. Ganz klar: Aufgrund der Wegstrecke (ca. 4 km Gesamtstrecke) geht es hier weniger um Strand und Wasser als um das Wanderabenteuer selbst. Vor allem der Abstieg zum Strand erfordert etwas Trittsicherheit und sollte – wie immer (!) – nur bei gutem Wetter und keinen vorangegangenen Regentagen passieren.

#2: Wandern mit Kindern auf den Lofoten

Unsere Wanderempfehlungen richten sich an die Familien, in denen die Kinder schon selbst wandern, also ab ca. 4 Jahren. Entscheidet bitte selbst je nach Wandererfahrung und Fitnesslevel eurer Kinder, was ihr euch zutraut. Wenn eure Kinder noch klein genug für eine Wanderkraxe sind, könnt ihr euch bei der Wahl der Wanderung natürlich überwiegend an eurem eigenen Fitnesslevel orientieren. Beachtet aber auch hier, dass es sich mit mehreren Kilo auf dem Rücken nicht unbedingt leichter die Berge raufkraxeln lässt.

#3: Grillen am Strand

“Draußen schmeckt es immer am besten” hat unsere damals vierjährige Tochter gesagt, als wir zwei Monate durch Skandinavien gereist sind. Die vielen Feuerstellen laden geradewegs dazu ein, die Mahlzeiten nach draußen zu verlegen. Wir hatten während unserer Reise immer etwas Grillkohle im Auto dabei und konnten spontan eine freie Feuerstelle nutzen. Grillplätze auf den Lofoten gibt es an nahezu allen Stränden, z. B. am Haukland-Strand. 

Übrigens: Falls das Wetter mal so gar nicht mitspielt, könnt ihr am Strand im Auto auf eine Regenpause warten und das Picknick einfach in den Kofferraum verlagern. Versprochen: Von dem Erlebnis wird hier noch heute geschwärmt! 

Haukland Strand Grillen
Bei starkem Wind muss man ein bisschen tüfteln, bis der Grill an ist und an bleibt, aber das Erlebnis draußen zu essen, ist eine der schönsten (Kinder)-Erinnerungen an die Lofoten.

#4: Ein Besuch in Nusfjord oder Henningsvaer

Der kleine Fischerort Nusfjord ist längst kein Geheimtipp mehr, aber es gibt reichlich zu sehen und entdecken. Hinter dem Ort könnt ihr auch ein wenig auf den Felsen kraxeln und Nusfjord von oben bestaunen und oder Richtung Meer laufen. Und natürlich gibt es auch hier richtig leckere Waffeln zur Stärkung.

Nusfjord Lofoten Norwegen mit Kindern
Nusfjord gilt zu Recht als eines der schönsten Fischerdörfer der Lofoten
Nusfjord Lofoten Norwegen mit Kindern
Die Zeit scheint hier manchmal still zu stehen – auch wenn sich hier im Sommer die Touristen knubbeln. Für möglichst wenig Andrang kommt am besten vor 10 oder nach 18 Uhr nach Nusfjord – es ist ja hell ;-)

Henningsvaer ist meistens deutlich belebter als Nusfjord und in den Sommermonaten staut sich nicht selten der Verkehr auf dem Weg bis zur Halbinsel. Ein gemütlicher Bummel durch die Stadt oder Einkehr in eines der zahlreichen hippen Cafés ist aber immer ein Grund für einen Besuch.

Henningsvaer Lysstoperi and Cafe Lofoten Norwegen
Die Zimtschnecken im Henningsvær Lysstøperi and Cafe sind ihr Geld wirklich wert – genau wie die leckeren Brote mit Lachs oder Krabbensalat.
Henningsvaer Lysstoperi and Cafe Lofoten Norwegen
Die Auswahl fällt wie immer in norwegischen Cafés schwer
Der berühmte Drohnen-Blick auf Henningsvear.

#5: Aktivitäten bei schlechtem Wetter

Eine Wettergarantie gibt es auf den Lofoten nie – das Wetter wechselt oft, auch schnell und es ist gut fürs eigene Nervenkostüm, sich auch auf (Dauer-)Regen einzustellen. Es gibt auf den Lofoten einige Museen und schöne Indoor-Aktivitäten, die für diese Tage genau richtig sind.

Wikingermuseum

Das Wikingermuseum in Borg ist eines der schönsten kulturellen Ausflugsziele in Nordnorwegen. Im Sommer hast du hier das beste Erlebnis, weil nicht nur das nachgebaute Langhaus, sondern auch das Außengelände für Aktivitäten genutzt werden können:

  • Bogenschießen, Axtwerfen oder auch das nachgebaute Wikingerschiff können besucht werden.
  • Für etwas größere Kinder ist auch das Winkingeressen ein tolles Angebot (hier müsst ihr telefonisch erfragen ob es noch Plätze gibt, da das Essen meist als Gruppenaktivität angeboten wird).
  • Anfang August findet im Museum das jährliche Wikingerfest statt – ein fantastisches Erlebnis mit Live-Vorführungen und richtigem Wikinger-Feeling.
Lofotr Wikingermuseum Borg Lofoten mit Kindern Norwegen
Rund 10 Fußminuten vom Langhaus entfernt liegen traditionelle Wikingerboote am Ufer. Unterwegs passiert ihr außerdem die Bogenschießanlage und die Hütte des Schmieds, der regelmäßig Werkzeuge und Waffen schmiedet.
Lofotr Wikingermuseum Borg Lofoten mit Kindern Norwegen
Das Herzstück des weitläufigen Geländes ist die Rekonstruktion eines traditionellen Langhauses. Im Inneren gibt es Ausstellungen mit spannenden Exponaten rund um die Wikingerzeit.

Lofoten Aquarium

Das Lofoten Aquarium in Kabelvag ist ein schönes Ausflugsziel für einen halben Tag. Hier erfahrt ihr unter anderem ganz viel über den Skrei, den weltberühmten norwegischen Winterkabeljau, der seit Jahrhunderten zur Kultur der Lofoten gehört. Ansonsten konzentriert sich das Museum auf die Meeresbewohner des Nordatlantiks. Besonders beliebt sind die täglich Robben- und Otterfütterung.

Ice Bar Svolvaer

Die Ice Bar in Svolvaer ist sicherlich ein typisches Touristenziel – aber Spaß macht es dennoch. Ihr lauft durch eine gekühlte Halle, in der allerlei Skulpturen aus Eis stehen. Manche können sogar “berührt” werden, z. B. ein Thron aus Eis. Ihr bekommt einen wärmenden Winter-Poncho, Handschuhe und stilecht ist ein Getränk in einem Glas aus Eis im Eintrittspreis enthalten. Da ihr im Dunkeln mit vielen Lichteffekten unterwegs seid, ist die Ice Bar nichts für Kleinkinder mit starkem Bewegungsdrang.

Ice Museum Svolvaer Lofoten Norwegen
Auf dem Thron aus Eis musst du natürlich Platz nehmen auf deinem Weg durch die Ausstellung.

Norwegisches Fischerdorfmuseum in Å i Lofoten

Taucht ein in über 150 Jahre Fischereigeschichte auf den Lofoten: Im Norsk Fiskeværsmuseum in Å i Lofoten erlebt ihr ein toll erhaltenes typisches Lofoten-Dorf mit vielen historischen Gebäuden. Ihr könnt hier

  • in der Steinofen-Bäckerei köstliche frisch gebackene Zimtschnecken oder Brote probieren
  • alles über die Bedeutung von Lebertran lernen (hier stand einst die erste Lebertran-Fabrik Norwegens)
  • die Geschichte der typischen Rorbuer erfahren
  • dem Schmied bei der Arbeit über die Schultern schauen
  • lernen, wie hier früher gelebt, gelernt und gearbeitet wurde (u. a. gibt es eine ehemalige Poststation zu bestaunen, ihr könnt mit Feder und Tinte schreiben oder einen Webrahmen nutzen).
Norsk Fiskevaersmuseum A i Lofoten Norwegen Fischereimuseum
Die Geschichte der traditionellen Fischerei auf den Lofoten, aber auch viele andere Handwerke werden hier hautnah gezeigt.
Norsk Fiskevaersmuseum A i Lofoten Norwegen Fischereimuseum
Ehemalige Werkstätten sind detailgetreu nachgebaut und geben einen realistischen Einblick in das Leben auf den Lofoten vor 150 Jahren.
Norsk Fiskevaersmuseum A i Lofoten Norwegen Fischereimuseum
Das Museum ist auf mehrere nebeneinander liegende Holzhäuser verteilt.
Norsk Fiskevaersmuseum A i Lofoten Norwegen Fischereimuseum
Am Ende eurer Tour durchs Museum ist eine Stärkung mit noch warmen Schokoladen-Bollar oder Zimtschnecken natürlich ein Muss.

#6: Spielplätze auf den Lofoten

Auf den Lofoten gibt es nicht die typischen Spielplätze, wie wir sie hierzulande kennen, weil die Natur der schönste und aufregendste Spielplatz überhaupt ist. Aber ein paar Adressen gibt es natürlich: 

  • In Svolvaer, der Hauptstadt der Lofoten, gibt es neben der Kirche einen Skulpturenpark und dort am Rand einen tollen Spielplatz mit großartigen Klettergeräten (Storgata 61).
  • Auf der Rückseite dem Extra-Supermarkt gibt es in der Brugata 14 einen kleinen Spielplatz mit Wippe und Rutsche (ideal, falls eine Einkaufszeit mal überbrückt werden soll). 
  • In Reine findet ihr kurz hinter dem Aussichtspunkt an der E10 einen kleinen Spielplatz mit Abenteuerschiff, Schaukeln und Wippe vor wundervoller Kulisse (Munkhauan 61). 
  • Sandkasten, Schaukel und viele Steine zum Klettern gibt es auch in Å i Lofoten (Middagshaugen 1, 8392 Sørvågen). 

#7: Bauernhof Aalan Gård

Auf dem Bauernhof Aalan Gård bekommst du einen Einblick in die Käseproduktion, kannst den Kräutergarten besuchen und die rund 200 Milchziegen und natürlich Hühner und Katzen besuchen. Im kleinen Hofladen gibt es natürlich Ziegenkäse, aber auch den berühmten und so leckeren Lofoten-Honig.

Ein Besuch auf dem Bauernhof lässt sich prima mit dem Wikingermuseum verbinden, das nur rund 30 Minuten entfernt liegt. Das Hof-Café ist in der Zeit vom Mittsommer bis Anfang August täglich von 11.00–16.00 Uhr, geöffnet. Der Hofladen ist das ganze Jahr von Montag bis Samstag von 10.00–20.00 Uhr geöffnet.

#8: Restaurants & Cafés auf den Lofoten

Café Gamle Skola in Bøstad

Zwischen Svolvaer und Leknes liegt in Bøstad direkt an der E10 das Café Gamle Skola. Hier gibt es eine tolle Auswahl an Heißgetränken, Kuchen, Gebäck, Waffeln und Snacks und für die Kinder einen Indoor-Spielbereich mit Bällebad, Rutschen, Steckbausteinen und vielem mehr. Ideal für schlechtes Wetter oder einen Stop auf der Durchreise.  

Anita Sjomat auf Sakrisoy

Die senfgelben Holzhäuser auf Sakrisoy hat jeder schon mal gesehen, der die südlichen Lofoten rund um Reine besucht hat. Hier lohnt unbedingt ein Zwischenstop bei Anita Sjomat. Die Kinder können draußen auf einem kleinen Klettergerüst mit Rutsche spielen. Sehr empfehlen können wir den Burger Ole Brumm, norwegisch für Winnie Pooh, und die klassische cremige Fischsuppe.

Anita Sjomat Sakrisoy Lofoten Norwegen
Bei Anita Sjomat kannst du mit traumhafter Aussicht richtig lecker essen.
Ole Brumm Anita Sjomat Sakrisoy Lofoten Norwegen
Unsere Empfehlung: Der Fischburger Ole Brumm
Anita Sjomat Sakrisoy Lofoten Norwegen
Ein bisschen etwas zum Spielen und Austoben für die Kinder gibt’s draußen auf der Terrasse.

#9: Beste Reisezeit für Lofoten mit Kindern

Die Lofoten sind zu jeder Jahreszeit ein außergewöhnliches Reiseziel – wir haben keinen Favoriten, sondern können (fast) jeder Saison etwas abgewinnen. Da jede Familie selbst am besten weiß was zu ihr passt, verraten wir dir hier unsere persönlichen Vor- und Nachteile jeder Saison. Entscheidet selbst! 

Frühling

Die Lofoten sind irgendwie immer noch im Winterschlaf und zack schon ist der Sommer da. Der Frühling kann oft kurz sein auf den Lofoten (manchmal nur zwei bis drei Wochen), meistens nass und matschig. Denn der schmelzende Schnee, das darunter liegende meist braune Gras sind nicht wirklich einladend. Die meisten touristischen Angebote sind noch geschlossen, das ändert sich dann schlagartig ab Ende Mai. Für Wanderungen ist der Frühling auch eher schwierig. In höheren Lagen liegt oft noch Schnee und wenn er schmilzt sind die Wege zu rutschig, um dort zu wandern.

Sommer

Die Zeit von Anfang Juni bis Ende August ist die Hauptreisezeit. Alle touristischen Angebote sind verfügbar – aber es ist auch entsprechend viel los. Bitte verabschiede dich von wildromantischen Vorstellungen, dass du alleine mit deinem Camper am Strand stehst. Das ist schlichtweg (fast) nicht möglich. Es gibt einige wenige Ausnahmen abseits der Touristenpfade, die wir hier aber ganz bewusst nicht nennen.

Die Mitternachtssonne (von Ende Mai bis Mitte Juli geht die Sonne nicht unter) ist ein magisches Spektakel und ja – deine Kinder werden hier deutlich später und anders schlafen als daheim. Du selbst wirst aber auch viel mehr Energie spüren durch die vielen Sonnenstunden (gut und gerne 23 Stunden am Tag). Wenn es deine Ferienzeiten möglich machen, empfehlen wir dir den Juni oder August.

Herbst

Die schönsten Farben in der Landschaft erlebt du ab Mitte August. Alles färbt sich orange-rötlich und ab September hast du trotz noch moderat langer Tage nachts schon die Chance auf Polarlichter. Das beste aus beiden extremen Jahreszeiten sozusagen. Wenn du außerhalb der Ferien reisen kannst oder sehr späte Sommerferien hast ist der Herbst auf den Lofoten eine wirklich lohnenswerte Zeit.

Winter

Für mehrere Wochen kommt die Sonne im Winter nicht mehr über den Horizont. Das bedeutet keineswegs vollkommene Dunkelheit, sondern die schönsten orange-gelb-rosa-roten Dämmerungslicht, das du dir vorstellen kannst. Nein, anders. Du kannst es dir nicht vorstellen, bis du es gesehen hast. Sterne gucken am Strand um 16 Uhr? Kein Problem, denn im Januar ist es dann schon wieder richtig dunkel. Die Polarlichter tanzen hier jede Nacht am Himmel und bei guten Bedingungen siehst du sie auch. Die Lofoten sind allgemein mild im Winter, du hast meist um die -5 bis -10 Grad. Aber auch starke Schneestürme sind keine Seltenheit. Mit Wollklamotten im Zwiebellook ist es herrlich, die Zeit draußen zu verbringen.

#10: Unterkünfte für Familien mit Kindern auf den Lofoten

Wir haben auf unseren Lofoten-Reisen meist für mehrere Tage eine Unterkunft gebucht und dann sternförmig Ausflüge unternommen. So waren wir – meistens zumindest – auch gegen das wechselhafte Wetter gut gewappnet.

Gerade in der Hauptsaison ab Ende Juni bis Mitte August lohnt es sich frühzeitig zu buchen, um eine passende und auch bezahlbare Unterkunft zu finden. Spontan auf eine freie Unterkunft hoffen können wir auf den Lofoten nicht empfehlen.

Für unsere Unterkünfte auf den Lofoten war uns wichtig:

  • genug Platz, um auch mal einen Regentag zu überbrücken
  • voll ausgestattete Küche zur Selbstversorgung
  • separates Kinderzimmer, um die Schlafsituation entspannter zu gestalten
Eliassen Rorbuer Reine Hamnoy Lofoten Norwegen Unterkunft Familie

Eliassen Rorbuer auf Hamnoy

Wohnen in der Postkartenkulisse – das sind die Eliassen Rorbuer auf Hamnoy. Die Rorbuer bieten neben einer voll ausgestatteten Küche, Ess- und Wohnecke auch ein separates Schlafzimmer für die Kinder.

Die Eliassen Rorbuer sind perfekt geeignet für Ausflüge auf die südlichen Lofoten. Reine ist nur knapp 10 Autominuten entfernt.

Hattvika Lodge Ballstad Norwegen Lofoten

Hattvika Lodge in Ballstad

Die großzügigen Hattvika Lodges in Ballstad sind nicht nur frisch renoviert und absolut stylisch, sondern auch perfekt ausgestattet für einen mehrtätigen Aufenthalt auf den Lofoten.

Die Lage in Ballstad ist ideal für Touren auf die nördlichen und südlichen Lofoten. Das Wikingermuseum in Borg oder der Haukland Strand sind ca. 30 Autominuten entfernt.

Hier geht’s zu unserem ausführlichen Artikel über die Hattvika Lodge.

KaikantenRorbuer_Sennesvik_Lofoten_Norwegen

Kaikanten Rorbuer in Sennesvik

Die Kaikanten Rorbuer liegen gefühlt ein wenig mitten im Nirgendwo, aber sind liebevoll eingerichtet mit allem was Familien brauchen.

Auch von hier brauchst du ca. 30 Minuten zum Haukland Strand oder zum Startpunkt der Wanderung zum Offersoykammen. Svolvaer ist von hier ca. 75 Minuten entfernt.

Hast du schon einmal die Lofoten mit Kindern besucht? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar und gerne auch eine Ergänzung zu unseren Reisetipps für Familien auf die Nordland-Inseln.

Post navigation

Leave a Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lieblingswanderung: Unterwegs zum Berggasthaus Äscher Wildkirchli

Wandern in den Zillertaler Alpen | Auf zur Kasseler Hütte

Islands Süden im Winter