, ,

5 Winter-Wandertipps für den Schwarzwald rund um Baiersbronn

Wir lieben den Winter! Warm eingepackt durch den unberührten Schnee stapfen, am besten bei strahlendem Sonnenschein und klirrender Kälte. Baiersbronn im Nationalpark Nordschwarzwald bietet im […]

5. Februar 2017
6 min read
Schneeschuhwanderung Ruhestein Schliffkopf

Wir lieben den Winter! Warm eingepackt durch den unberührten Schnee stapfen, am besten bei strahlendem Sonnenschein und klirrender Kälte. Baiersbronn im Nationalpark Nordschwarzwald bietet im Winter die perfekten Bedingungen für Schneewanderungen in allen Schwierigkeitsgraden. Wer es lieber etwas einfacher und entspannt mag spaziert im Tal an der Murg entlang. Wer dann doch das Abenteuer sucht schnürt die Schneeschuhe und stapft hinauf zum Schliffkopf. Wir haben fünf verschiedene Touren mit wunderbarem Winter-Wonderland-Charakter erwandert.

Winterwanderung zur Sattelei in Mitteltal

Unser Klassiker: Von Mitteltal aus folgt ihr dem Eulengrundweg vorbei am Hotel Bareiss bis zum Labronner Weg. Mit tollen Aussichten auf Mitteltal und die umliegenden Hügel geht es nun stetig bergan. Nach etwa 30 Minuten erreicht ihr den Wanderparkplatz der Satteleihütte. Bis hierhin könnt ihr auch mit dem Auto fahren – die letzten 500 Meter hinauf zur Sattelei müsst ihr laufen. Das ist auch der einzige wirkliche Anstieg. Da die Sattelei ganzjährig bewirtschaftet wird ist der Weg aber auch immer geräumt.

Eine kleine Rast auf der Sattelei ist Pflicht: Die Küche ist großartig und hat regionale Spezialitäten für den kleinen und großen Wanderhunger auf der Karte. Von der Sattelei aus stehen euch nun viele Wege offen. Etwa 1 km entfernt ist der Rinkenturm; von dort gibt es tolle Ausblicke auf das Tonbachtal. Durch den Wald führen unterschiedlich lange Wege zurück nach Mitteltal. Nicht wundern: Geräumt ist hier nichts, man stapft manchmal ganz wunderbar durch knietiefen Schnee.

Daten & Fakten zur Tour
Schwierigkeit: leicht
Strecke: ca. 6,5 km
Dauer: 2:00 Std.
Aufstieg: ca. 250 m
Abstieg: ca. 250 m

Wanderung Sattelei Mitteltal

Wanderung Sattelei Mitteltal

Wanderung Sattelei Mitteltal

Wanderung Sattelei Mitteltal

Wanderung Sattelei Mitteltal

Wanderung Sattelei Mitteltal

Auf ins Rechtmurgtal bei Klosterreichenbach

In Klosterreichenbach folgt ihr dem ausgeschilderten Parkplatz in Richtung S-Bahnhof. Zunächst durchqueren wir den Klostergarten und folgen dann der Straße ortsauswärts. Ein Blick zurück schenkt uns tolle Aussichten auf Klosterreichenbach und die weiß eingeschneiten Hügel des Nordschwarzwalds. Der Weg führt nun hinaus in den Wald und bietet überwiegend linkerhand tolle Aussichten in das Rechtmurgtal. Zwischendurch lohnt ein kurzer Abstecher ins Tal zum Märtesweiher. An der Spitzekehre der Tour folgt ihr dem Weg noch für etwa 200 Meter nach rechts bis zur Stoffelshütte. Die Schutzhütte ist zwar nicht bewirtschaftet, ist aber dennoch ein schöner Ort für eine kleine Rast. Zurück stapft ihr nun wieder in Richtung Klosterreichenbach mit schönen Ausblicken auf das Tal.

Daten & Fakten zur Tour
Schwierigkeit: leicht
Strecke: ca. 7 km
Dauer: 2:00 Std.
Aufstieg: ca. 180 m
Abstieg: ca. 180 m

Klosterreichenbach

Klosterreichenbach

Klosterreichenbach

Rechtmurgtal

Rechtmurgtal

Stoffelshütte Rechtmurgtal

Rechtmurgtal

Klosterreichenbach

Das Sankenbachtal im Winter

Rund um den Sankenbachsee führt im Winter eine leichte Winterwanderung durch überwiegend dichten Wald. Details zur Tour haben wir im letzten Jahr schon mal verbloggt.

Daten & Fakten zur Tour
Schwierigkeit: leicht
Strecke: ca. 11 km
Dauer: ca. 3:30 Stunden
Aufstieg: ca. 200 m
Abstieg: ca. 200 m

Der tief verschneite Sankenbachsee im Winter

Sankenbachtal

Sankenbachtal

Rund ums Rotmurgtal

Startpunkt der Wanderung ist kurz nach dem Ortsausgang von Obertal in Richtung Ruhestein. Rechts gibt es an der Heuhütte einen kleinen Wanderparkplatz. Von dort überquert ihr die Straße und folgt dem Wanderweg rechts vorbei an der Heuhütte hinunter zur Murg. Hier wird auch sofort klar warum es das “Rotmurgtal” ist. Das eisenhaltige Wasser ist rötlich gefärbt; die Murg ist bei kalten Temperaturen hier teilweise sogar gefroren. Ihr folgt dem Weg parallel zur Murg bis zur Abzweigung zur Teufelsmühle. Hier haben wir die Wanderbeschreibung falsch verstanden und sind durch den Tiefschnee hinunter zur Teufelsmühle gestapft.

Auf der anderen Seite der Murg sind wir dann querfeldein weiter und den immer steiler werdenden Hang wieder hinauf. Als wir dann auf dem offiziellen Wanderweg waren, kam das Erstaunen: Wir haben mal eben quer durch das Tal abgekürzt! Kein Wunder, dass es auf einmal so steil wurde! Am Abzweig zur Teufelsmühle folgt ihr also einfach weiter dem Wanderweg und es kann nichts schiefgehen. Am Ende der Tour kreuzt der Weg wieder die Murg und die letzten Meter zurück zum Parkplatz Heuhütte verlaufen wie auf dem Hinweg.

Daten & Fakten zur Tour
Schwierigkeit: leicht
Strecke: ca. 9,5 km
Dauer: 3:30 Std.
Aufstieg: ca. 250 m
Abstieg: ca. 250 m

Rotmurgtal

Rotmurgtal

Rotmurgtal

Teufelsmühle Rotmurgtal

Winterwonderland total am Schliffkopf

Unsere absolute Lieblingstour hoch oben an der Schwarzwaldhochstraße: Schneeschuhwandern vom Ruhestein bis zum Schliffkopf. Hier oben sind wir auf knapp 1.000 Meter unterwegs, die Luft ist ein paar Grad kälter und es gibt wunderschöne Aussichten auf gefrorene und dick vom Schnee überzogene Fichten. Der Weg führt vom Skiparkplatz am Ruhestein durch den Wald hinauf zum Schliffkopf. Dort erwarten euch bei gutem Wetter wunderschöne Aussichten auf den Schwarzwald im Winter!

Vom Zielort am Schliffkopf Hotel könnt ihr mit dem Shuttlebus zurück zum Ruhestein fahren oder wie wir einfach entlang der Schwarzwaldhochstraße zurücklaufen. Noch mehr Fotos und eine detaillierte Beschreibung haben wir in einem älteren Artikel schon verbloggt.

Daten & Fakten zur Tour
Schwierigkeit: mittel
Strecke: ca. 5 km
Dauer: 3:00 Std.
Aufstieg: ca. 200 m
Abstieg: ca. 200 m

Schneeschuhwanderung Schliffkopf

Schneeschuhwanderung Schliffkopf

Schneeschuhwanderung Schliffkopf

Schneeschuhwanderung Schliffkopf

Noch mehr Wanderinspiration gibt es bei der Touristeninformation in Baiersbronn oder Mitteltal. Der kostenfreie Reiseführer vom Baiersbronner Wanderhimmel enthält zahlreiche Touren für jeden Wandertyp. Die Wanderungen sind auch online inkl. Routen und GPS-Koordinaten verfügbar. Alle dort vorgestellten Wanderwege sind übrigens im Winter geräumt.

Besonders toll sind die Schneeschuhwanderungen. Nun seid ihr gefragt: Welche Wandertouren könnt ihr uns rund um Baiersbronn und den Nordschwarzwald empfehlen? Wir freuen uns auf den nächsten Besuch!

Schwarzwaldhochstrasse

Conversations 10 comments

Let's start a personal, meaningful conversation.

Example: Practical philosopher, therapist and writer.

Hallo Anke,
wunderschöne Bilder hast du da gemacht. Vielen Dank dafür. Da möchte ich mir doch gleich die Wanderstiefel schnüren und losmarschieren :-). Ich bin auch sehr gerne im Schwarzwald zum Wandern unterwegs. Vielleicht ist demnächst ja mal einer von deinen Vorschlägen an der Reihe …. :-).
Liebe Grüße
Isabell

Reply
Ankesays:
Relevant commenter background or experience:Author

Hallo Isabell,
danke dir :-) Hast du eine Lieblingswanderung im Schwarzwald oder einen Tipp für uns? Wir sind sicherlich bald wieder dort und freuen uns auf Anregungen. Wir sind bevorzugt im Nordschwarzwald unterwegs, können aber auch Rodeln und Wintersport rund um Titsee im Winter empfehlen.

Auf bald und viele Grüße
Anke

Reply

Hallo Anke!
Ich könnte dir diese Wanderung hier empfehlen: http://mymorningsun.de/unsere-wunderschoene-nikolaus-rundwanderung-von-langenbrand-zu-den-granitfelsen-des-latschig-ueber-die-hohe-schaar-durch-das-wollsackmeer-und-das-tal-des-alten-muehlbaches-wieder-zurueck-nach-langenb/
Die Runde ist wirklich sehr schön! Und das natürlich nicht nur an Nikolaus oder im Winter :-). Sind halt nur 12 km, weil wir unsere Tochter mit dabei hatten. Aber die Tour ist sicher auch noch ausbaufähig.
Liebe Grüße
Isabell

Reply
Ankesays:
Relevant commenter background or experience:Author

Hallo Isabell,
danke für den Tipp! Da sind ja sehr schöne Aussichten dabei. Bestimmt auch toll im Frühjahr oder Sommer wenn alles noch ein wenig grüner ist.
Viele Grüße
Anke

Reply
Lisa Schmidtsays:

Danke für diesen tollen Artikel über Winterwanderungen in Baiersbronn. Besonders hat mir die Beschreibung von der Schneeschuhwandern vom Ruhestein bis zum Schliffkopf gefallen. Die werde ich, wenn ich im Winter komme auch unternehmen und 5 km sind eine gute Länge. Abends mache ich dann zu Belohnung ein wenig Wellness.

moosearoundtheworldsays:

Das klingt nach einem tollen Plan! Ganz viel Spaß wünschen wir Dir dabei!

Frank Langsdorfsays:

Baiersbronn ist immer eine Reise wert. Bin bald wieder dort in meinem Lieblingshotel, wo ich mich rundum wohlfühle. LG Frank

Reply
moosearoundtheworldsays:

Hallo Frank,
ja, da hast du Recht! Welches Hotel kannst du dort denn besonders empfehlen? :-)
Viele Grüße und einen schönen Urlaub!

Reply
Link copied to your clipboard

Unsere neusten Reise-Abenteuer

T Read More
Credits: Travel Oregon (photographer: Katie Falkenberg)

*Werbung8. November 2023

10 Tipps für deinen Roadtrip durch Oregon

Vom lässig-modernen Portland zum tiefsten See der USA: Oregon ist wie gemacht für einen aufregenden Roadtrip abseits des Mainstreams.

Z Read More
Zwergenweg Nr. 3 Rengsdorf Westerwald

Deutschland3. November 2023

Zwergenweg Nr. 3 rund um Rengsdorf im Westerwald

Die Zwergenwege im Westerwald sind ideale Familienwanderwege: Nicht zu lang, abwechslungsreich und es gibt immer etwas zum Spielen oder Klettern. Zwergenweg Nr. 3 bei Rengsdorf lockt mit einer besonders sehenswerten Strecke.

B Read More
RevierRoute Bahngeschichten Fahrradfahren Ruhrgebiet

*Werbung19. September 2023

Bahngeschichte(n) rund um Bochum – Mit dem Fahrrad durchs Ruhrgebiet

Die RevierRoute „Bahngeschichte(n)“ führt dich über viele Brücken und ehemalige Bahntrassen rund um Bochum. Vor allem für Eisenbahn-Fans ist dieser ca 35 km lange Radweg ein Highlight.

R Read More
RevierRoute Probierstück Fahrradfahren Ruhrgebiet

*Werbung19. September 2023

RevierRoute Probierstück – Mit dem Rad an einem Tag zu den Highlights im Ruhrgebiet

Über ehemalige Bahntrassen führt dich die RevierRoute „Probierstück“ auf 30 Kilometern zu einigen der größten Highlights im Ruhrgebiet. 

Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.