Wo sind die letzten 12 Monate geblieben? Das haben wir uns vergangene Woche gefragt, denn bei uns ist die Zeit wie im Flug vergangen und schon steht er vor der Tür: Unser erster Hochzeitstag. Blumen und Pralinen sind ja nett, aber wir wollen uns viel lieber Zeit und Erinnerungen miteinander schenken. Am besten mit viel Natur, Wandern, Radeln und gutem Essen. Was liegt da näher als Freitags nach Feierabend Richtung Eifel und Mosel zu düsen und einen weiteren unserer geliebten Traumpfade zu erwandern – diesmal das Eltzer Burgpanorama!
Blühende Kornfelder auf dem Moselplateau
Der Parkplatz in Wierschem ist wunderbar ausgeschildert und durch die markante Traumpfade-Fahne deutlich zu erkennen. Praktisch: Hier gibt es einen kleinen und sehr sauberen Toilettenwagen. Vom Parkplatz aus führt der Weg zunächst ins Feld und zwischen blühenden Kornfeldern leicht bergauf. Weizen und Hafer stehen in goldgelber Blüte, dazwischen immer wieder Margeriten und leuchtend blaue Kornblumen links und rechts des Weges. Auf angenehm zu wandernden Graspfaden führt der Weg über das Moselplateau und bietet einen wunderbaren Weitblick auf Felder und kleine Ortschaften.

Panoramablick auf die mittelalterliche Burg Eltz
Im angrenzenden Waldgebiet führt der Weg erst langsam dann ein Stück steiler bergab Richtung Elzbachtal. Vorbei am gleichnamigen Bach und Lichtungen mit prächtig blühenden Wildblumen schlängelt sich der Weg durch das Tal. Nach einem kurzen Anstieg blickt man schließlich unverhofft auf die Burg Eltz. Ein absoluter Panoramablick, der für jeden Anstieg belohnt. Vorbei an Schieferfelsen führt der Weg direkt zur märchenhaften Steinbrücke und zur Burg. Wer mag kann hier eine kleine Stärkung im Burgcafé verknuspern – jedoch ist die Burg Eltz recht stark durch Tagesbesucher frequentiert. Während man auf der Wanderung selbst kaum einer Handvoll Menschen begegnet wird es hier recht schnell voll. Falls ihr selber Proviant dabei habt könnt ihr auch einfach dem Weg bergab folgen und unten im Tal mit Blick auf die oben thronende Burg picknicken.

Durch das wildromantische Elzbachtal
Der Weg führt weiter durch den Wald und das Flusstal auf teilweise recht schmalen aber wunderschönen Pfaden. Nach ca. 40 Minuten erreicht ihr die Ringelsteiner Mühle, ebenfalls eine gute Adresse für eine kleine Pause. Nun überquert ihr den Elzbach und es folgt ein steiler Anstieg durch den Wald nach oben. Zurück auf dem Moselplateau führt euch der Weg wieder durch blühende Kornfelder, kleine Waldabschnitte und vorbei an jeder Menge Apfelbäume zurück nach Wierschem.

Daten und Fakten zum Nette-Schieferpfad
Länge: ca. 13,5 km
Höhenmeter: ca. 400 m
Dauer: 4:30 Stunden (dann allerdings ohne Fotostops)
Schwierigkeit: Bei einigen Traumpfaden kann man sich die Wanderrichtung problemlos aussuchen, hier empfehlen wir euch der vorgeschlagenen Route zu folgen. Der Blick auf die Burg Eltz, der diesem Traumpfad seinen Namen geschenkt hat, ist so einfach am schönsten. Der Überraschungsmoment ist wenn die Burg eingebettet in die umliegenden Wälder und Hügel plötzlich vor euch steht – unbezahlbar. Das recht steile Stück nach zwei Dritteln des Weges ist bergauf außerdem deutlich einfacher zu bewältigen.
Weitere Infos zu diesem und allen weiteren Traumpfaden findet ihr auf der offiziellen Traumpfade-Seite. Praktisch: Ihr könnt euch auch eine App für die Wanderung herunterladen und seht immer punktgenau wo ihr euch gerade befindet. Das hat uns schon einmal vor dem Verlaufen gerettet als ein paar Schilder im Winter eingeschneit waren ;-)
Für noch mehr Tipps und Impressionen zu den wunderschönen Traumpfaden empfehlen wir euch den Blog Sonne & Wolken von Jana. Was sind eure liebsten Wanderregionen in Deutschland? Verratet uns eure schönsten Wanderungen, wir sind immer auf der Suche nach neuen traumhaften Pfaden durch Wald und Flur. Schnürt die Wanderschuhe und los geht’s zu den großen und kleinen Wanderparadiesen vor eurer Haustür!